Der Lebenslauf - Professioneller Aufbau und überzeugender Inhalt
Der Lebenslauf ist das Herzstück Ihrer Bewerbung und gibt Personalern einen strukturierten Überblick über Ihren beruflichen Werdegang, Ihre Qualifikationen und Kompetenzen. Mit einem überzeugenden Lebenslauf können Sie sich von anderen Bewerbern abheben und einen positiven ersten Eindruck hinterlassen.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau eines Lebenslaufs
Es gibt zwei grundlegende Ansätze für die chronologische Gliederung eines Lebenslaufs:
- Chronologischer Lebenslauf: Hier beginnen Sie mit den ältesten Daten und arbeiten sich zu den aktuellsten vor. Diese Form ist eher traditionell und wird heute seltener verwendet.
- Antichronologischer Lebenslauf: Die moderne und allgemein empfohlene Form, bei der Sie mit den aktuellsten Einträgen beginnen. So erkennen Personalverantwortliche bei flüchtigem Lesen sofort Ihre relevantesten und aktuellsten Qualifikationen.
Die antichronologische Form hat sich aus dem angloamerikanischen Raum auch in Deutschland etabliert und gilt heute als Standard. Sie ist besonders effektiv, weil Recruiter oft nur wenige Sekunden für die erste Sichtung eines Lebenslaufs aufwenden.
Persönliche Angaben
Die persönlichen Angaben sind in der Regel in einem übersichtlichen Block am Anfang des Lebenslaufs platziert. Folgende Angaben gehören dazu:
Kontaktdaten
Vollständiger Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse sind unverzichtbar, damit potenzielle Arbeitgeber Sie unkompliziert erreichen können. Stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mail-Adresse professionell wirkt.
Geburtsdatum und -ort
Diese Informationen sind in Deutschland nach wie vor üblich, jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Familienstand
Der Familienstand kann ein Indikator für Ihre Lebenssituation sein. So kann "ledig" beispielsweise auf Flexibilität und Ungebundenheit hinweisen, während "verheiratet" Stabilität suggerieren kann. Die Angabe ist optional.
Staatsangehörigkeit
Die Staatsangehörigkeit sollte angegeben werden, besonders wenn Ihr Name nicht eindeutig auf Ihre Herkunft schließen lässt oder wenn sie für die angestrebte Position relevant ist (z.B. bei Arbeitserlaubnisfragen).
Hinweis:
Angaben zu Eltern sind in modernen Lebensläufen unüblich und sollten nur dann gemacht werden, wenn die elterlichen Berufe für Ihre Bewerbung relevant sind.
Ausbildung, Schule und Studium
Je nach Ihrer Berufsbiografie können Sie entweder unter dem Oberbegriff "Ausbildung" alle bildungsbezogenen Stationen zusammenfassen oder sie in separate Abschnitte wie "Schulbildung" und "Studium" unterteilen.
- Beschreiben Sie Ihre Ausbildung oder Ihr Studium mit 1-2 relevanten Schwerpunkten, die zur angestrebten Position passen.
- Noten sollten nur erwähnt werden, wenn sie besonders gut sind oder wenn sie für die Position relevant sind (vor allem in wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen).
- Geben Sie immer den Zeitraum (Monat/Jahr bis Monat/Jahr), die Bildungseinrichtung und den erreichten Abschluss an.
Berufserfahrung
Die Berufserfahrung ist ein zentraler Bestandteil Ihres Lebenslaufs und steht bei Bewerbern mit entsprechender Erfahrung an erster Stelle - vor der Ausbildung. Folgende Informationen sollten Sie hier aufführen:
- Zeitraum: Monat/Jahr bis Monat/Jahr (bei aktuellen Positionen "bis heute")
- Unternehmen: Name und optional Standort oder Branche
- Position: Genaue Berufsbezeichnung bzw. Stellenbezeichnung
- Verantwortungsbereiche: 3-5 Stichpunkte zu Ihren Hauptaufgaben und -verantwortlichkeiten
- Erfolge: Wenn möglich, quantifizieren Sie Ihre Erfolge (z.B. "Umsatzsteigerung um 15%")
Profi-Tipp:
Passen Sie die Beschreibung Ihrer Tätigkeiten an die angestrebte Position an. Heben Sie jene Erfahrungen hervor, die für die neue Stelle besonders relevant sind, und verwenden Sie ähnliche Begriffe wie in der Stellenausschreibung.
Praktika und Nebentätigkeiten
Besonders für Berufseinsteiger sind Praktika und studienbegleitende Tätigkeiten wichtige Belege für praxisrelevante Erfahrungen. Bei geringer Berufserfahrung können Sie auch ehrenamtliche Tätigkeiten oder Projekte aufführen, sofern sie relevante Kompetenzen für die angestrebte Position belegen.
Erweiterte Kenntnisse
Ihr Kenntnisprofil sagt viel über Sie aus und ermöglicht es Personalverantwortlichen, Ihre Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten besser einzuschätzen. Folgende Bereiche sollten Sie detailliert darstellen:
EDV-Kenntnisse
In der heutigen digitalisierten Arbeitswelt sind Computer- und Softwarekenntnisse unverzichtbar. Stellen Sie diese differenziert dar:
- Listen Sie konkrete Programme auf, anstatt allgemeine Begriffe wie "MS Office" zu verwenden (z.B. "Word, Excel, PowerPoint, Access, Publisher")
- Bewerten Sie Ihre Kenntnisse bei jedem Programm, z.B. mit Begriffen wie "Grundkenntnisse", "Fortgeschrittene Kenntnisse" oder "Expertenkenntnis"
- Führen Sie auch Branchensoftware, Programmiersprachen oder spezielle Systeme auf, sofern relevant
Fremdsprachen
Fremdsprachenkenntnisse sind in der globalen Geschäftswelt oft ein entscheidendes Kriterium. Stufen Sie Ihre Sprachkenntnisse klar ein:
Bewertungsskala für Sprachkenntnisse:
- Muttersprache
- Verhandlungssicher
- Fließend in Wort und Schrift
- Gute Kenntnisse
- Grundkenntnisse
Weiterbildungen und Zertifikate
Weiterbildungen und Zertifikate zeigen Ihre Lernbereitschaft und Ihr Engagement für berufliche Weiterentwicklung. Führen Sie relevante Fortbildungen mit Datum, Thema und Anbieter auf. Dies ist besonders wichtig in Branchen mit schnellem technologischen Wandel.
Lücken im Lebenslauf
Lücken im Lebenslauf sind nicht ungewöhnlich und können verschiedene Gründe haben. Entscheidend ist der professionelle Umgang damit:
Transparenter Umgang mit Lücken
Versuchen Sie nicht, Lücken zu verschleiern, indem Sie nur die Jahre ohne Monate angeben. Personalverantwortliche prüfen Lebensläufe genau und erkennen solche Versuche leicht. Stattdessen:
- Nennen Sie die Lücke beim Namen (z.B. "Arbeitssuche", "Sabbatical", "Familienzeit")
- Erläutern Sie kurz, was Sie in dieser Zeit gemacht haben, besonders wenn Sie sich weitergebildet oder andere wertvolle Erfahrungen gesammelt haben
- Bei längeren Lücken aufgrund von Krankheit können Sie "aus gesundheitlichen Gründen" angeben, ohne Details nennen zu müssen
Beispiel für die positive Darstellung einer Lücke:
"01/2020 - 06/2020: Berufliche Neuorientierung und Weiterbildung (Online-Kurs 'Digitales Marketing' bei Udemy)"
Eine ehrliche, selbstbewusste Darstellung von Lücken wirkt oft vertrauenswürdiger als offensichtliche Verschleierungsversuche und gibt Ihnen die Möglichkeit, im Vorstellungsgespräch offen darüber zu sprechen.
Die häufigsten Fehler im Lebenslauf
Ein professioneller Lebenslauf vermeidet folgende häufige Fehler:
Rechtschreib- und Grammatikfehler
Lassen Sie Ihren Lebenslauf von mindestens einer weiteren Person Korrektur lesen. Fehler hinterlassen einen unprofessionellen Eindruck.
Zu lang oder zu detailliert
In Deutschland sollte ein Lebenslauf in der Regel nicht mehr als 2 Seiten umfassen. Konzentrieren Sie sich auf relevante Informationen.
Unklare Zeitangaben
Verwenden Sie durchgängig das gleiche Format für Zeitangaben (MM/JJJJ) und vermeiden Sie Lücken ohne Erklärung.
Irrelevante Informationen
Hobbys sollten nur erwähnt werden, wenn sie relevante Soft Skills belegen oder zur angestrebten Position passen.
Unprofessionelles Foto
Falls Sie ein Foto verwenden, sollte es aktuell und professionell sein. Selfies, Urlaubsfotos oder Ausschnitte aus Gruppenbildern sind ungeeignet.
Uneinheitliches Design
Achten Sie auf ein konsistentes Layout mit einheitlichen Schriftarten, -größen und Formatierungen.
Kostenlose Vorlagen zum Download
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, stellen wir Ihnen kostenlose Lebenslauf-Vorlagen zur Verfügung. Diese professionell gestalteten Templates können Sie einfach an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Fahren Sie mit der Maus über den Link der Vorlagen, um eine Vorschau zu erhalten. Klicken Sie auf den Link, um den Download zu starten. Sollte der Download nicht automatisch starten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Vorlage und wählen "Ziel speichern unter".
Klassischer Lebenslauf
Eine zeitlose Vorlage im klassischen Layout, geeignet für alle Branchen.
Word-VorlageTätigkeitsnachweis-Template
Excel-Vorlage zur Dokumentation von Berufserfahrungen und Projekten.
Excel-VorlageFazit: Ein überzeugender Lebenslauf macht den Unterschied
Ein gut strukturierter, fehlerfreier Lebenslauf ist Ihre Eintrittskarte zum Vorstellungsgespräch. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Erstellung und Anpassung an jede einzelne Stelle. Ein individuell zugeschnittener Lebenslauf zeigt Ihr echtes Interesse und erhöht Ihre Chancen erheblich.
Beachten Sie diese Grundregeln:
- Halten Sie den Lebenslauf übersichtlich und auf maximal zwei Seiten
- Verwenden Sie ein einheitliches, professionelles Design
- Heben Sie relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor
- Passen Sie den Inhalt an die jeweilige Stellenausschreibung an
- Lassen Sie Ihren Lebenslauf von einer weiteren Person Korrektur lesen
Mit einem professionellen Lebenslauf präsentieren Sie sich als kompetenter Kandidat und heben sich von der Konkurrenz ab. Investieren Sie Zeit in dieses wichtige Dokument – es lohnt sich!
Kommentare & Fragen
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Wir freuen uns über Ihren Beitrag!
Michaela S.
12.10.2023, 14:35 UhrVielen Dank für den hilfreichen Artikel! Besonders die Vorlagen sind sehr nützlich. Eine Frage: Sollte man bei der Bewerbung für eine Führungsposition den Lebenslauf anders strukturieren?
Thomas H.
08.10.2023, 09:12 UhrDer Artikel hat mir sehr geholfen. Ich hatte lange eine Lücke im Lebenslauf und war unsicher, wie ich damit umgehen soll. Mit euren Tipps konnte ich das Problem positiv darstellen.